Getönte Autoscheiben sind längst mehr als nur ein optisches Statement. Sie bieten praktische Vorteile wie UV-Schutz, Hitzereduktion und Sichtschutz vor neugierigen Blicken. Doch bevor Sie sich für eine Scheibentönung entscheiden, sollten Sie die gesetzlichen Bestimmungen genau kennen.
In diesem umfassenden Guide erfahren Sie alles Wichtige über die Scheibentönung: von den verschiedenen Methoden über die rechtlichen Vorgaben bis hin zu Kosten und Expertentipps für die perfekte Umsetzung.
Warum eine Scheibentönung sinnvoll ist
Eine professionelle Scheibentönung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die über die reine Optik hinausgehen. Der wichtigste Aspekt ist der UV-Schutz: Hochwertige Tönungsfolien blockieren bis zu 99% der schädlichen UV-Strahlung und schützen so Ihre Haut sowie das Fahrzeuginterieur vor dem Ausbleichen.
Darüber hinaus sorgt eine Tönung für ein angenehmeres Fahrerlebnis. Die Reduzierung der Sonneneinstrahlung entlastet die Klimaanlage und kann den Kraftstoffverbrauch senken. Gleichzeitig schützt sie vor Blendung durch Sonnenlicht oder Scheinwerfer anderer Fahrzeuge und bietet Ihnen mehr Privatsphäre im Fahrzeuginnenraum.
Gesetzliche Bestimmungen in Deutschland
Wichtiger Hinweis: In Deutschland gelten strenge Vorschriften für die Scheibentönung. Verstöße können zu Bußgeldern und sogar zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.
Die gesetzlichen Regelungen sind eindeutig: Frontscheibe und vordere Seitenscheiben dürfen nicht verdunkelt werden, da sie zur sicherheitsrelevanten Sichtzone des Fahrers gehören. Eine Ausnahme bildet lediglich ein maximal 10 cm breiter Tönungsstreifen am oberen Rand der Frontscheibe.
Erlaubt ist die Tönung aller Seitenscheiben ab der B-Säule sowie der Heckscheibe, vorausgesetzt das Fahrzeug verfügt über funktionstüchtige Außenspiegel. Dabei darf der Tönungsgrad maximal 95% betragen. Wichtig: Alle verwendeten Folien müssen über eine Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG) verfügen.
Verschiedene Methoden der Scheibentönung
Es gibt grundsätzlich zwei Ansätze für die Scheibentönung: Die Folierung ist das am häufigsten verwendete Verfahren. Hierbei wird eine spezielle Tönungsfolie auf die Innenseite der Scheiben aufgebracht. Diese Methode überzeugt durch ihre Vielseitigkeit bei Farben und Tönungsgraden sowie durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Als Alternative gibt es den Austausch der Scheiben gegen werkseitig getönte Originalscheiben. Diese Methode ist zwar deutlich teurer, bietet aber eine perfekte Passform und ist optisch nicht von ab Werk getönten Scheiben zu unterscheiden. Die Entscheidung hängt von Ihren Prioritäten bezüglich Kosten, Optik und Langlebigkeit ab.
Profi-Tipp: Wählen Sie ausschließlich metallisierte Folien. Diese bieten besseren Hitzeschutz und eine klarere Sicht als günstige, unmetallisierte Alternativen.
Kosten und Aufwand
Die Kosten für eine professionelle Scheibentönung variieren je nach Fahrzeugtyp, Folienqualität und Anbieter. Bei einem Kleinwagen sollten Sie mit etwa 150 bis 200 Euro rechnen, während größere Fahrzeuge wie SUVs oder Vans 300 bis 400 Euro kosten können.
Der Zeitaufwand beträgt typischerweise 2-3 Stunden, abhängig von der Anzahl der zu tönenden Scheiben. Bei niedrigen Temperaturen sollten Sie zusätzlich eine Trocknungszeit von etwa 2 Stunden einkalkulieren. Ein Austausch gegen getönte Originalscheiben ist deutlich teurer und beginnt bei etwa 600 Euro.
Professionelle Durchführung ist entscheidend
Die Qualität der Umsetzung entscheidet maßgeblich über das Endergebnis. Ein erfahrener Fachbetrieb arbeitet in einer möglichst staubfreien Umgebung und verwendet professionelle Werkzeuge, um Blasenbildung und Falten zu vermeiden. Die Folie wird präzise zugeschnitten und blasenfrei aufgebracht.
Ein seriöser Anbieter informiert Sie ausführlich über die verschiedenen Tönungsgrade und deren Auswirkungen auf die Sicht. Zudem stellt er Ihnen die erforderlichen Unterlagen wie die ABG-Bescheinigung zur Verfügung, die Sie stets im Fahrzeug mitführen müssen. Wer sich für eine Scheiben tönen lassen in Frankfurt entscheidet, sollte auf entsprechende Erfahrung und Referenzen achten.
Verschiedene Tönungsgrade im Überblick
Die Wahl des richtigen Tönungsgrades hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzzweck ab. Eine leichte Tönung mit etwa 35% Lichtdurchlässigkeit bietet dezenten Schutz und ist ideal, wenn Sie eine subtile Veränderung wünschen, ohne die Sicht stark zu beeinträchtigen.
Die mittlere Tönung mit etwa 20% Lichtdurchlässigkeit entspricht oft der Werksausstattung vieler Fahrzeuge und bietet einen guten Kompromiss zwischen Schutz und Sichtbarkeit. Für maximalen Schutz und Privatsphäre sorgt die stärkste erlaubte Tönung mit nur 5% Lichtdurchlässigkeit. Diese sollten Sie nur wählen, wenn Sie mit den Einschränkungen bei schlechten Lichtverhältnissen leben können.
Nachteile und Überlegungen
Trotz aller Vorteile hat eine Scheibentönung auch Nachteile, die Sie bedenken sollten. Je stärker die Tönung, desto schwieriger wird das Sehen bei Dunkelheit oder schlechten Wetterbedingungen. Besonders beim Rückwärtsfahren oder Einparken kann eine stark getönte Heckscheibe die Sicht erheblich einschränken.
Außerdem kann die Folie bei minderwertiger Qualität die Sicht leicht verzerren oder mit der Zeit Blasen entwickeln. Daher ist es wichtig, sich für einen qualifizierten Fachbetrieb zu entscheiden und nicht am falschen Ende zu sparen. Dein Folierungsprofi sollte transparente Informationen über die verwendeten Materialien und deren Eigenschaften liefern.
Bedenken Sie auch, dass eine Scheibentönung den Wiederverkaufswert beeinflussen kann – positiv bei Liebhabern getönter Scheiben, möglicherweise negativ bei anderen Käufern. Informieren Sie sich daher vorab über die Möglichkeiten einer rückstandslosen Entfernung.
Wartung und Pflege
Wichtiger Hinweis: Getönte Scheiben benötigen eine spezielle Pflege. Verwenden Sie ausschließlich milde Glasreiniger und weiche, fusselfreie Tücher. Vermeiden Sie scharfe Gegenstände oder scheuernde Materialien, die die Folie beschädigen könnten.
Eine professionelle Scheibentönung ist eine lohnenswerte Investition, die Komfort, Schutz und Optik Ihres Fahrzeugs verbessert. Achten Sie auf die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, wählen Sie einen erfahrenen Fachbetrieb und investieren Sie in hochwertige Materialien. So können Sie die Vorteile getönter Scheiben viele Jahre lang genießen, ohne rechtliche Probleme zu riskieren.